Die wesentlichen Kriterien für eine moderne Heizung lauten umwelt- und kostenschonend und zukunftssicher. Nicht jede Heizungsart ist überall sinnvoll einsetzbar. Faktoren wie Standort, Bausubstanz, Größe des Objektes, Anschaffungspreis/Verbrauchskosten sowie Rohstoffverfügbarkeit sind hier zu berücksichtigen, will man die optimale Lösung. Wir stehen Ihnen gerne mit unserer jahrelangen Erfahrung beratend zur Seite.
Alternativenergie

Mit einer Wärmepumpe wird Wärme, die im Erdreich, im Wasser oder in der Luft gespeichert ist, zur Raumheizung und Warmwasserbereitung genutzt. Sie können ihre Stärke in gut gedämmten Wohnhäusern voll ausspielen (sowohl in Neubauten als auch in sanierten Gebäuden mit gutem Isolationsstandard). Der minimale Platzbedarf und der völlig selbständige Betrieb (da keine Brennstoffe regelmäßig zugeführt werden müssen) stellen weitere Pluspunkte dar.

Die Nutzung der Sonnenenergie, als einzige unerschöpfliche und kostenlose Energieform scheint in Zeiten der immer knapper werdenden Erdölressourcen eine logische Alternative. Solarkollektoren wandeln Sonnenstrahlen mit einem Absorber in Wärme um. Der Absorber überträgt die Wärme an eine Wärmeträgerflüssigkeit, die die Wärme an den Pufferspeicher der Heizung abgibt.
Festbrennstoffe

Scheitholz stellt die traditionellste Art der Wärmegewinnung aus Biomasse dar. Moderne Geräte glänzen durch einen geregelten Abbrand, der in weiterer Folge zu einer sehr guten Brennstoffausnützung bei geringen Emissionen führt.

Vor allem bei Heizungen mit höherer Leistung (Gewerbebetriebe, Landwirte, Nahwärmegesellschaften, etc.) kommt Hackgut zum Einsatz. Meist wird dabei eigenes bzw. regional verfügbares Holz verwertet.

Durch ihre leichte Transport- und Lagerfähigkeit haben Holzpellets Einzug in nahezu alle Anwendungsbereiche gehalten. Zudem sorgt ihre regionale Verfügbarkeit für Unabhängigkeit, niedrige Kosten und Versorgungssicherheit.
Klassische Heizsysteme

Mittels moderner Brennwertkessel wird der fossile Energieträger möglichst optimal genutzt. Dennoch bleibt die zukünftige Knappheit der fossilen Energieträger zu bedenken.

Öl-Heizkessel zählen seit jeher zu den bewährten Heizungsarten. Durch Neuerungen auf diesem Gebiet wird bei modernen Ölheizungen die Temperatur des Kesselwassers abhängig von der Außentemperatur geregelt. Mittlerweile sind viele Heizkessel für die Kombination mit Solartechnik ausgelegt.
Sie haben Fragen, interessieren sich für mögliche Förderungen oder benötigen einen Beratungstermin?
Kontaktieren Sie uns!
- Gewerbeweg 13, 6116 Weer